Dauer: 1 Jahr
- Platz in einer berufsvorbereitenden Maßnahme der Agentur für Arbeit
- nein
Berufsvorbereitende Maßnahmen verfolgen das Ziel, die Teilnehmer zur Aufnahme und erfolgreichen Absolvierung einer dualen Berufsausbildung zu befähigen.
Die in der Klasse vertretenen Berufsbilder sind anhängig von den Schwerpunkten des Maßnahmeträgers. Sie sind daher innerhalb der Klasse nicht immer einheitlich und über die Jahre auch Änderungen unterworfen.
Die Ausbildungsinhalte richten sich nach den in der Maßnahme vertretenen Berufsbildern. Ganz allgemein werden die berufsspezifischen Inhalte durch den Maßnahmeträger vermittelt, sei es durch Ausbildung in den eigenen Einrichtungen oder durch vom Träger organisierte Betriebspraktika. Das Robert-Bosch-Berufskolleg übernimmt die allgemeinbildenden Inhalte.
Die vermittelten Bildungsinhalte sind häufig auf viele andere berufliche Schwerpunkte übertragbar und stellen isofern eine berufsrelevante Allgemeinbildung dar.
Idealerweise mündet die Maßnahme in eine duale Berufsausbildung. Die spätere Teilnahme an einem Vollzeitbildungsgang eines Berufskollegs ist denkbar, aber nicht das Ziel der Maßnahme.
Der Unterricht im Robert-Bosch-Berufskolleg erfolgt an zwei Tagen pro Woche in folgenden Fächern:
Jedes Fach wird in der Regel mit zwei Stunden pro Woche unterrichtet.
Beim Maßnahmeträger finden weitere Ausbildungs-/Unterrichtseinheiten statt (s.o.). Diese gehören nicht zum Aufgabenbereich des Robert-Bosch-Berufskollegs und werden daher hier nicht aufgeführt.
Ähnlich wie beim klassischen Berufsschulunterricht ist die Teilnahme an diesem Bildungsgang an das Vertragsverhältnis mit dem Maßnahmeträger gebunden. Sie unterliegt nicht der Entscheidung des Robert-Bosch-Berufskollegs. Insofern ist es auch nicht möglich, sich beim Robert-Bosch-Berufskolleg selbst für diesen Bildungsgang zu bewerben.
Bitte informieren Sie sich unter
www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsvorbereitende-bildungsmassnahme
Dauer: 1 Jahr
Bereichsleitung
Ausbildungsvorbereitung und Berufsfachschule