Herr Markus Herber
Schulleiter des Robert-Bosch-Berufskollegs
- Telefon: 0231 50-23146
- Fax: 0231 50-25120
Das Robert-Bosch-Berufskolleg in Dortmund bietet ein vielfältiges Bildungsangebot direkt am Dortmunder U und hat einen technischen und handwerklichen Schwerpunkt. Hier lernen Schüler*innenaus 59 Nationen gemeinsam unter einem Dach und profitieren dabei von modernster Ausstattung, individueller Förderung und persönlicher Beratung.
In direkter Nachbarschaft zum „Dortmunder U“ gibt es nun ein zweites Leuchtturmprojekt und architektonisches Highlight der Stadt Dortmund: den neuen Berufskollegkomplex mit zwei fachlich unterschiedlichen Bildungseinrichtungen. Besser könnte die Synthese von Bildung und Kultur nicht sein.
In der Dortmunder Bildungslandschaft steht das Robert-Bosch-Berufskolleg für ein hochwertiges und durchlässiges Bildungsangebot in den Bereichen
Durch das Angebot von dualen und vollzeitschulischen Bildungsgängen repräsentiert es das immer wichtiger werdende Motto des „lebenslangen Lernens“. Gerade in einer Gesellschaft, die vor demografischen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen steht, nimmt das Robert-Bosch-Berufskolleg einen Platz ein, an dem jeder eine Chance hat, den nächsthöheren Bildungsabschluss zu erreichen oder sich beruflich weiter zu qualifizieren.
Eine weitere Besonderheit dieses Lernortes sind die doppelt qualifizierenden Bildungsgänge, in denen die jungen Menschen einen beruflichen und einen allgemeinbildenden Abschluss vom Ersten Schulabschluss bis zum Abitur erlangen können.
Chancen bekommen auch die aus verschiedenen Gründen benachteiligten jungen Menschen. Aus anderen Ländern zugewanderte Schülerinnen werden an die deutsche Sprache und Kultur herangeführt und beruflich gebildet. Am Robert-Bosch-Berufskolleg lernen Schülerinnen und Studierende aus 59 Ländern gemeinsam.
Die Herausforderung, die das für die 113 Lehrkräfte mit sich bringt, wird durch verschiedene Maßnahmen flankiert. Drei Sozialarbeiter*innen unterstützen das Lehrerkollegium; problematische Situationen werden nicht ausgeblendet, sondern gemeinsam und engagiert angegangen.
Das innovative Potenzial des neuen Robert-Bosch-Berufskollegs drückt sich in dem hohen technischen und multimedialen Ausstattungsgrad aus. Freies WLAN und der Einsatz von Tablets, PCs, Laptops und Activboards in allen Räumen zeugen von dem neuen medialen Zeitalter. Die Stärkung der Medienkompetenz der Schüler*innen und Studierenden ist integrativer Bestandteil aller Bildungsgänge.
Berufliche Bildung reagiert immer auch auf neue gesellschaftliche Herausforderungen. Diesen werden wir uns wie bisher mit einem hoch engagierten Kollegium stellen und so unseren Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten.
Schulleiter des Robert-Bosch-Berufskollegs
stellv. Leiter des Robert-Bosch-Berufskollegs