Dauer: 3 Jahre
- Berufsausbildungsverhältnis
- Hauptschulabschluss
- Mikrotechnologe (w/m/d)
- Fachrichtung Halbleitertechnik
- Fachrichtung Mikrosystemtechnik
Nach einer 3-jährigen dualen Berufsausbildung erwerben die Auszubildenden den Berufsschulabschluss und den Facharbeiterbrief der Industrie- und Handelskammer (IHK) als Mikrotechnologe (w/m/d). Sie stellen mikrotechnische Bauteile her und wenden technisch anspruchsvolle und hochkomplexe Fertigungsverfahren an.
Die Mikroelektronik stellt die Hardware für Signalverarbeitung und Ansteuerung in miniaturisierten Systemen. Mit zunehmend kleineren Strukturen und komplexeren Schaltungsarchitekturen werden ständig mehr Funktionen auf winzigen Siliziumflächen realisiert. Diese Bausteine finden Anwendung in der Automobilindustrie, der Medizin-, der Nachrichten- sowie Computertechnologie.
Der Aufgabenbereich des Mikrotechnologen (w/m/d) beinhaltet die Herstellung mikrotechnischer Bauteile und Komponenten. Die Arbeit erfolgt größtenteils im Reinraum. Sie arbeiten in der Produktion und deren Infrastrukturbereichen sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Betrieben, Instituten und Hochschulen als Assistenten der Ingenieure.
Die Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Der Berufsschulunterricht wird berufsbegleitend an ein oder zwei Tagen mit je acht Stunden durchgeführt.
Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Zwischenprüfung und zum Ende des dritten Jahres wird die Ausbildung mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung vor der IHK abgeschlossen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung entweder um ein halbes oder um ein Jahr verkürzt werden.
Es besteht durch Teilnahme an zusätzlichen Kursen in Mathematik, Englisch und Deutsch die Möglichkeit, zusätzlich zum Berufsabschluss die Fachhochschulreife zu erlangen.
Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker (w/m/d).
Dauer: 3 Jahre
Bereichsleitung
Anlagenmechanik und Mikrotechnologie