Dauer: 3½ Jahre
- Berufsausbildungsverhältnis
- Informationselektroniker (w/m/d)
Die Auszubildenden erwerben in 3½-jähriger dualer Ausbildung den Berufsabschluss als Informationselektroniker*in. Sie erbringen für private oder gewerbliche Kunden den Support und Service hinsichtlich informationstechnischer Geräte und Systeme.
Informationselektroniker*innen sind für informationstechnische Systeme in Gebäuden oder Unternehmen zuständig.
Sie installieren Hard- und Software, richten Programme und Netzwerke ein – je nach betrieblichem Schwerpunkt für Telefonanlagen, gebäudetechnische Anlagen oder Computerarbeitsplätze. Bei grundlegenden Fragen, technischen Problemen oder Störungen beraten und betreuen Sie ihre Kundinnen und Kunden, beheben die Ursachen und unterstützen die Benutzer*innen in der Handhabung der Programme oder Anlagen.
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb, überbetriebliche Ausbildungsstätte und Berufsschule.
Im ersten Ausbildungsjahr werden in der Berufsschule die Informationselektroniker*innen gemeinsam mit den Elektroniker*innen für Gebäudesystemintegration im Rahmen der handwerklichen Elektroberufe ausgebildet. Nach dem Grundlagenjahr wird der Unterricht für die beiden Berufsbilder getrennt bis zum Abschluss durchgeführt.
Einen Überblick über die Inhalte ist in der untenstehenden Übersicht der Lernfelder dargestellt. Tiefer gehende Informationen finden sich im Downloadbereich im Bildungsplan für Informationselektroniker*innen.
Das Robert-Bosch-Berufskolleg bietet im Zusammenhang mit der dualen Ausbildung eine Reihe weiterer Zusatzqualifikationen direkt vor Ort an:
Auszubildende, die die Fachhochschulreife oder das Abitur besitzen, können während der Berufsausbildung die Zusatzqualifikation „Betriebsassistent im Handwerk“ (w/m/d) erwerben. Hier werden berufsübergreifende Qualifikationen folgender Disziplinen vermittelt:
Die Zusatzqualifikation wird als Teil III der Meisterprüfung anerkannt.
Nach Bestehen der Gesellenprüfung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung:
Der Unterricht erfolgt in Teilzeitform an einem bis zwei Tagen pro Woche. Ziele des Unterrichts an unserem Berufskolleg sind insbesondere die Ausbildung der fachlichen und sozialen Kompetenz. Ein weiters Ziel ist die Förderung der Fähigkeit selbstständigen Lernens.
Der Fachunterricht erfolgt in unserem Hause in speziellen Fachräumen, um einen möglichst großen Praxisbezug herzustellen.
Die Unterrichtsinhalte sind Lernfeldern (LF) zugeordnet und werden in größeren Themenzusammenhängen erarbeitet:
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr |
---|---|---|---|
Installation und Inbetriebnahme elektrotechnischer Anlagen | |||
LF 1 Elektrotechnische Systeme analysieren, Funktionen prüfen und Fehler beheben | LF 5 Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Anlagen und Geräten konzipieren | LF 9 Anwenderspezifische Systeme auswählen und integrieren | |
LF 2 Elektrische Systeme planen und installieren | |||
Planung, Programmierung und Wartung informationstechnischer Systeme | |||
LF 3 Steuerungen und Regelungen analysieren und realisieren | LF 6 Elektronische Bauelemente und Baugruppen analysieren und prüfen | LF 10 Informationstechnische Systeme programmieren | LF 13 Kommunikationssysteme planen und realisieren |
LF 7 Computersysteme konfigurieren und einrichten | |||
Konzeptionierung und Realisierung informationstechnischer Systeme | |||
LF 4 Informationstechnische Systeme bereitstellen | LF 8 Vernetzte Systeme installieren, erweitern und administrieren | LF 11 Kommunikationssysteme planen und realisieren | LF 12 Multimedia- und serverbasierte Systeme einrichten und administrieren |
Dauer: 3½ Jahre
Bereichsleitung
Anlagenmechanik und Informationselektronik