Eine ländliche Straße die zum Horizont führt

Berufsorientierung – Kein Abschluss ohne Anschluss!

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Das landesweite Übergangssystem "Kein Abschluss ohne Anschluss" soll sicherstellen, dass die Schüler*innen frühzeitig Unterstützung bei der beruflichen Orientierung erhalten, bei der Berufswahl und beim Eintritt in die Ausbildung oder ein Studium. Die Schüler*innen sollen am Ende ihrer Schulzeit eine individuell reflektierte Berufsperspektive entwickelt haben und sich dementsprechend begründet für einen Bildungs- und Ausbildungsweg entscheiden können. Allen Schüler*innen soll sich auf Grundlage eigener, selbstreflektierter Entscheidungen nach der Schule möglichst schnell eine Anschlussperspektive für eine Berufsausbildung oder ein Studium eröffnen.

Berufliche Orientierung am RBBK

Am Robert-Bosch-Berufskolleg erhalten die Schüler*innen Unterstützung bei der beruflichen Orientierung, bei der Berufswahl und beim Eintritt in die Ausbildung oder ein Studium. Dabei arbeiten die Schulsozialarbeiter*innen, das Team der Koordinator*innen für berufliche Orientierung (StuBo) sowie die Beratungslehrer*innen vernetzt und multiprofessionell zusammen.

Die Schüler*innen erhalten Unterstützung

… bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven:

Ausgehend von den Interessen, Fähigkeiten und schulischen Leistungen werden die beruflichen Möglichkeiten gemeinsam mit den Schüler*innen analysiert und realistische berufliche Perspektiven entwickelt. In regelmäßigen Abständen werden Beratungstermine durch Mitarbeiter*innen der Bundesagentur für Arbeit am RBBK vor Ort organisiert. Darüber hinaus werden für die Schüler*innen Eignungstests und Beratungsgespräche bei der Bundesagentur für Arbeit vermittelt. Bei Bedarf ist eine Begleitung der Schüler*innen zu den Gesprächen möglich.

… bei der Suche nach geeigneten Praktikums- und Ausbildungsplätzen:

Zusammen mit den Schüler*innen werden Strategien für die Suche nach geeigneten Unternehmen und Einrichtungen entwickelt. Während der Praktikumszeiten kann eine Betreuung der Schüler*innen erfolgen, falls erforderlich auch durch Besuche und Gespräche in den Betrieben. Kontakte zu zahlreichen Betrieben begünstigen die Vermittlung der Schüler*innen in eine Ausbildung.

… auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung:

Die Schüler*innen können bei der Erstellung von Bewerbungsmappen unterstützt werden. Zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche werden Rollenspiele durchgeführt und Eignungstests simuliert

 

Hilfreiche Links:

www.dortmundatwork.de

www.zukunftsfinder.de

jobboerse.arbeitsagentur.de

Frau Monika Austermann

Schulsozialarbeit

Herr Thomas Engels

Schulsozialarbeit

Thomas Engels

Frau Daniela Schempp

Multiprofessionelles Team für Inklusion

Koordinator*in für Berufliche Orientierung

Herr Karsten Schönfeld

Schulsozialarbeit

Herr Christoph Schumann

Koordinator für Berufliche Orientierung

Herr Torre Timpte

Koordinator für Berufliche Orientierung

Mehr Beratungsangebote

Vier Arme umgreifen einander vertrauensvoll
Eine diverse Gruppe von Schülern versammelt sich glücklich um einen Lehrer
Bunte Regenschirme schweben im Himmel