Wieder ROTLICHT am RBBK

Auch in diesem Schuljahr produzierten die Oberstufen der Mediengestalter*innen für Bild und Ton im Spätsommer und Herbst ihre eigenen Beiträge sowie die dazugehörigen Magazinsendungen im schuleigenen TV-Studio. Insgesamt vier Wochen arbeiteten die Oberstufen an der Planung zur Sendung mit jeweils sechs Beiträgen vom Dreh bis hin zur Aufzeichnung der Sendung im „Live-on-Tape-Verfahren“.

Jedes Jahr müssen sich die Oberstufen der Mediengestalter*innen für Bild und Ton (MBT-O) mit einem recht offenen Thema auseinandersetzen. In diesem Jahr sollten sich die Beiträge der MBT-O1 um „Künstliche Intelligenz KI“ drehen, die der O2 um das Thema „Verantwortung“.

Die Beiträge der O1, welche in der Sendung „Zukunftsvisionen – Wie KI unser Leben verändert“ zusammenfinden, handeln von der Arbeit eines Tonmeisters, von einer KI gegen Straßenschäden, vom Einfluss der KI bei Mediengestalter*innen, von der KI im Arbeitsalltag, von der KI als möglicher Jobkiller und von der KI in der Fotografie. Als Studiogästin und Expertin sprach die Moderatorin Celina Voth mit Frau Ina Dormuth von der TU Dortmund über die Gefahren und den Nutzen der KI.

Die Magazinsendung „Wahnsinnige Verantwortung“ der MBT-O2 lässt bereits erahnen, dass es sich nicht um KI drehen musste. Verantwortung in unterschiedlichen Facetten wird hier durchleuchtet. In den einzelnen Beiträgen geht es zunächst um die Ausbildung bei der Feuerwehr, um die schweren Aufgaben der Mitternachtsmission, um Nachhaltigkeit beim Profisport des BVB, um die Bedeutung des Logistik-Rückgrats „LKW-Fahrer*in“, um den TÜV Nord und um die Verhinderung des Aussterbens von Tierarten.

Ergänzend fand ein ausführliches Gespräch mit dem Bürgermeister der Stadt Datteln, André Dora, und Moderator Nico Wahn statt. Schwerpunkt des Gesprächs war, wie Nachhaltigkeit in einer Stadt funktionieren kann und mit wie viel Verantwortung Entscheidungen getroffen werden.

Beide Sendungen werden noch in diesem Jahr ausgestrahlt. Kooperationspartner hierfür ist NRWision in Dortmund an der Technischen Universität. Die beiden Links werden zeitnah bekanntgegeben und auf der Homepage zum Anklicken bereitgestellt.