Zum vierten Mal fanden am 25. und 26. März 2025 die Medizintechniktage am Robert-Bosch-Berufskolleg statt. Auch in diesem Jahr stellten die Absolvent*innen der Fachschule Medizintechnik einem interessierten Fachpublikum ihre eindrucksvollen Abschluss-Projektarbeiten vor.
Neben einem System zur Kultivierung von Zellen für die Insulin-Produktion wurde am ersten Tag der Veranstaltung auch eine Schwesternrufanlage für Patient*innen präsentiert. Am zweiten Tag konnten die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung Projekte über einen Rollstuhl mit Betttransfer für die Pflege von immobilen Patient*innen und „Medi-Trail“ – ein RIFD-basiertes System mit Datenbank zur Geräteortung – bestaunen.
Am ersten Tag der Veranstaltung wurde das Projekt „Erweiterte Schwesternrufanlage für Patienten mit Spracheinschränkungen“ vom Auditorium per Online-Voting als beste Projektidee gewählt. Am zweiten Tag überzeugte das Projekt „RFID-Geräteortung in komplexen Einrichtungen“ das begeisterte Publikum. Die Projekte aller Absolvent*innen wurden ebenfalls auf der parallel stattfindenden Fachmesse vorgestellt und konnten dort noch einmal genauer von allen Interessierten begutachtet werden. Alle Teilnehmenden der Messe erhielten die Gelegenheit zu einem regen Austausch über Neuheiten im Bereich Medizintechnik und konnten hier zahlreiche neue Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Die diesjährigen Medizintechniktage fanden unter Beteiligung vom fbmt - Fachverband Biomedizinische Technik e.V., der Gossen Metrawatt GmbH, der B. Braun Deutschland GmbH Co. KG, der Dräger TGM GmbH, der Promedia Medizintechnik, der Löwenstein Medical GmbH, der Fachhochschule Dortmund, der Meise Medizintechnik GmbH, Promedia, Sana Medizintechnisches Servicezentrum, Philips und der UKM Infrastruktur Management GmbH statt.
Auf der darauffolgenden „Fachtagung Medizintechnik“ hielten Vertreterinnen und Vertreter von Medizintechnikunternehmen Vorträge zu aktuellen und relevanten Themen der Branche, die alle durch die fortschreitende Digitalisierung geprägt waren. Beim abschließenden Get-together an beiden Veranstaltungstagen war die Zufriedenheit der Teilnehmenden deutlich spürbar.
Markus Herber, Schulleiter des Robert-Bosch-Berufskollegs, war begeistert von der Qualität der Produkte und Präsentationen, welche die Professionalität aller Studierenden unterstreicht. Auch die professionelle Organisation und Durchführung am Robert-Bosch-Berufskolleg überzeugte, sodass die beteiligten Firmen bereits jetzt ihre Teilnahme an der Veranstaltung im nächsten Jahr ankündigten. Klaus-Peter Tewes, Regionalleitung West 1 bei Dräger TGM, bestätigte diesen positiven Eindruck: „Wir waren beeindruckt von dem großen Interesse der Schülerinnen und Schüler und den tollen Gesprächen mit ihnen, so dass wir jetzt schon entschieden haben, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.“
Seit über 30 Jahren werden Fachschüler*innen im Bereich Medizintechnik am RBBK ausgebildet und erwerben in nur 22 Monaten eine hochwertige Höherqualifizierung auf Bachelor-Niveau. Für die Aufnahme in die Fachschule ist entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung im elektrotechnischen oder medizinisch-technischen Bereich sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung erforderlich oder alternativ eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in einem dieser Fachgebiete. Der Unterricht findet in Vollzeit über zwei Schuljahre statt. Die erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt nach Abschluss der Ausbildung liegt bei 100 %.
Save the date: Im nächsten Jahr sind die Medizintechniktage für den 17. und 18. März 2026 geplant.
Interessenten für die Fachschule Medizintechnik können sich noch für das nächste Schuljahr anmelden. Nähere Informationen finden sich hier oder auf unserem Flyer zur Fachschule Medizintechnik.
Ansprechpartner: Leiter Medizintechniktage Jörg Piepenbrink, E-Mail: piepenbrink@rbbk-do.de