Das Robert-Bosch-Berufskolleg Dortmund hat beim Bundeswettbewerb Informatik erneut herausragend abgeschnitten und wurde als "BwInf-Schule 2024/2025" mit Gold ausgezeichnet. Diese Ehrung, die nun bereits zum 16. Mal in Folge erfolgt, würdigt die außergewöhnliche Förderung von Informatik-Talenten am RBBK.
In diesem Jahr stellte die Schule bundesweit die meisten Einsendungen und erreichte mit 90 Teilnehmenden den zweiten Platz in der Gesamtbewertung. Diese Leistung unterstreicht einmal mehr die besondere Rolle des RBBK im Bereich der Informatikbildung. Das Preisgeld in Höhe von 200 Euro wird, wie gewohnt, für die Anschaffung von Fachliteratur verwendet.
Der Bundeswettbewerb Informatik ist einer der bedeutendsten nationalen Schulwettbewerbe und richtet sich an Jugendliche, die noch nicht an einer Hochschule studieren. Er bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und ihre analytischen und problemlösenden Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Teams arbeiten gemeinsam an einer Vielzahl anspruchsvoller Informatikaufgaben, die umfassend dokumentiert werden müssen.
In diesem Jahr umfassten die Aufgaben wieder eine breite Palette an kreativen und anspruchsvollen Herausforderungen: Eine Aufgabe bestand beispielsweise darin, einen Wandertag optimal zu planen und dabei verschiedene Einschränkungen und Wünsche zu berücksichtigen. Eine weitere Aufgabe forderte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heraus, schwierige Aufgaben in eine sinnvolle Reihenfolge zu sortieren. Eine besondere Herausforderung war die schnellstmögliche Durchquerung eines ägyptischen Grabmals unter Berücksichtigung verschiedener Hindernisse.
OStR Athanasios Papoulias, der Schüler*innengruppen schon lange durch den Wettbewerb begleitet, betonte: „In diesem Jahr waren die Aufgaben noch anspruchsvoller als in den vergangenen Jahren. Unsere Schülerinnen und Schüler mussten sich wirklich anstrengen, aber die Ergebnisse können sich sehen lassen.“ Insgesamt nahmen vier IT-Mittelstufe-Klassen der Fachinformatiker*innen – Fachrichtung Anwendungsentwicklung und zwei Oberstufenklassen der Informationstechnischen Assistent*innen im Differenzierungsbereich begleitet von OStR Athanasios Papoulias, StD Ralf Langewiesche und Henrik Eichholz teil. Die hohe Motivation und der Einsatz der Schülerinnen und Schüler zahlen sich einmal mehr aus. Das RBBK ist stolz auf euch!